Für Hund und Mensch

Andrea Föllenz Hundeschule ist ein Ort für Hunde. Hier lernen Sie alles was nötig ist um Ihren Hund zu verstehen, ihn gut und sicher im Alltag zu führen und eine harmonische Beziehung zu ihm aufzubauen. Artgerechtes und faires Training für Mensch und Hund.

Alle Leistungen finden auf dem Gelände der Hundeschule Büro, Trainingshalle oder Hundeplatz im Gewerbegebiet „Am Sportplatz 3“ in 56825 Gevenich

 

Büro  Öffnungszeiten Mo – Fr 9:00 – 12:00 Uhr

 

Sollten sie außerhalb meiner Büro Öffnungszeiten anrufen hinterlassen sie mir gerne eine Nachricht, ich werde mich schnellst möglich bei ihnen melden.

 

Einzelstunden oder Stunden die nicht auf dem Gelände der Hundeschule stattfinden müssen im Vorfeld abgesprochen und Terminlich vereinbart werden.

 

Aktuelles aus der Hundeschule

Wenn Sie sich für ein Angebot interessieren es aber nur terminlich nicht zu ihnen passt, sprechen Sie mich bitte an. Vielleicht finden wir für Sie die passende Lösung.

Ich freue mich auf unser Kombiseminar Treibball / Kreative Distanz und Nasenarbeit mit Anja Jakob Samstag 17.05.25 und Sonntag 18.05.25
Jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

Ansprechpartnerin bei Fragen zur Teilnahme und für die Anmeldung:

Andrea Föllenz  Whatsapp: +49 15140330936

E-Mail: info@hundeschule-foellenz.de

Website: www.hundeschule-foellenz.de

Google Maps: https://maps.app.goo.gl/NvfvngDnG3ehEisJ7

Kosten:

Für ein Mensch Hund Team berechnen wir 200 € inkl. 19% MwSt..

Teilnahme ein Halter mit zwei Hunden die beide gleich gearbeitet werden und auch beide Feedback bekommen berechnen wir mit 300€ inkl. MwSt.

Teilnahme mit zwei Hunden die abwechselnd (einer Vormittags, einer Nachmittags) gearbeitet werden berechnen wir 200 € inkl. MwSt.

Seminarbeschreibung:

Treibball, Kreative Distanz- und Nasenarbeit, diese  Themen ergänzen sich perfekt. Du kannst auf Wunsch Deinen Schwerpunkt auch vermehrt auf nur ein Thema legen. Je nach den gewünschten Schwerpunkten und Vorkenntnissen der einzelnen Teilnehmer gestaltet Anja vor Ort die Seminarinhalte. So ist es den Teilnehmern auch möglich sich statt mit allen Themen sich nur mit ein oder zwei Themen intensiver zu beschäftigen. Anja geht dabei individuell auf jedes Team ein und fördere es entsprechend seiner individuellen Vorkenntnisse und persönlichen Trainingsziele.

Treibball – Distanzarbeit, Geschicklichkeit und Impulskontrolle mit großen Gymnastikbällen

Treibball ist sowohl just for fun, als auch als Turniersport eine sehr abwechslungsreiche und sinnvolle gemeinsame Beschäftigung, bei der der Hund körperlich und geistig ausgelastet wird. Ganz spielerisch wird der Grundgehorsam gefestigt und Dein Hund lässt sich auch auf Distanz immer besser Führen und Leiten.

Je nach aktuellem Trainingsstand üben und festigen Beginner mit ersten Grundkenntnissen spielerisch die Basisübungen, wie z.B. “Stups” & “Schieb” (zum Treiben der Bälle), “Touch” (die Arbeit mit den Bodentargets), “Around” & “Circle” (das Umrunden von Gegenständen), “Anker” (hinter Gegenständen dir gegenüber ausrichten und warten), die Richtungssignale “Vor”, “Rechts” und “Links”. Du bekommst viele Anregungen, wie man die Basics variantenreich verbinden kann.

Und Fortgeschrittene bekommen immer wieder wechselnde Übungen zur Impuls- & Distanzkontrolle und weiteren Festigung der Signale. Es gibt Übungen zum Treiben mehrerer Bälle, Simulieren verschiedener Spielsituationen an Turnieren, Treibball-Spielereien und Team-Spiele sowie Hilfestellung & Tipps bei individuellen Problemen.

Kreative Distanz- und Nasenarbeit

Bei der kreativen Distanz- und Nasenarbeit sagen und zeigen wir dem Hund auf dem Weg zu einer Such- und Apportieraufgabe einen immer wieder anderen Laufweg mit wechselnden Übungen auf Distanz. Es können verschiedene Elemente, wie z.B. Hürden, Schemel, Tonne, Tunnel und Reifen, sowie Übungen aus dem Treibball auf Distanz immer wieder neu kombiniert werden. Und auch mit den jeweiligen Elementen, wie zum Beispiel Hürden oder Bällen, können auch immer wieder unterschiedliche Übungen und Varianten trainiert werden, mit steigendem Schwierigkeitsgrad.

Dabei muss dein Hund gut aufpassen und genau auf dein Wortsignal und Körpersprache achten. Und Impulskontrolle beweisen, da er nicht gleich geradeaus bis zum Suchfeld laufen darf. Was herausfordernd sein kann, wenn da zum Beispiel ein Lieblingsspielzeug versteckt ist.

KreaDiNa braucht wenig Platz und kann sowohl Indoor als auch draußen und sogar beim Gassi gehen geübt werden. Somit ist es wunderbar auch für die kalte und ungemütliche Jahreszeit, sowie für heiße Sommertage geeignet, um deinen Hund kreativ und variantenreich mit viel Spaß zu beschäftigen.

Abendvortrag am 04.12.24 um 18:30 Uhr

Welpenzeit ist Prägezeit

Der Vortrag findet in der Trainingshalle Hundeschule, Am Sportplatz 3

56825 Gevenich statt.

 

Der Vortrag ist für alle die sich überlegen einen Welpen anzuschaffen oder bereits einen Welpen haben. Er ist unabhängig vom Welpenkurs. 

Es werden möglichst alle Themen rund um den Welpen angesprochen. Persönliche Fragen können gestellt und beantwortet werden.

Zu den Inhalten gibt es ein Handout.

Der Vortag dauert etwa 1 Stunde (gerne etwas mehr Zeit einplanen) und kostet 25 €.

Bei Interesse ist eine verbindliche Anmeldung im Vorfeld nötig.

Der Vortrag findet nur statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Anmeldungen.

Seit dem 01.02.2024 bin ich Mitglied beim BHV 

(Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V.)

BHV-Hundeführerschein

 

Der BHV hat in Zusammenarbeit mit führenden Verbänden und Hundeverhaltensberatern als Nachweis der Sachkunde den BHV-Hundeführerschein entwickelt mit dem der Halter dokumentieren kann, dass er seinen Hund im Alltag sicher unter Kontrolle hat.

Hierfür muss sich das Team typischen Alltagssituationen stellen, wie dem ordentlichen Gehen an der Leine und dem Ausführen gängiger Signale wie „Sitz“, „Platz“ und „Steh“.

Die Halter zeigen ihr Wissen bspw. über gesetzliche Regelungen, Lernverhalten und Kommunikation von Hunden in einer theoretischen Prüfung. Auch Besitzer schwieriger Hunde können den Führerschein bestehen. Bewertet wird der verantwortungsvolle Umgang mit dem Hund.

Jedes Jahr stellen sich 1.000 Halter mit ihren Hunden der BHV-Hundeführerscheinprüfung, die in einigen Bundeländern, darunter Niedersachsen, bereits als Sachkundenachweis dient.

 

Sachkunde schafft Akzeptanz

Mit dem Erwerb des BHV-Hundeführerscheins kann der verantwortungsbewusste Hundehalter seine Sachkunde in Theorie und Praxis nachweisen. Dies ist auch für Besitzer schwieriger oder unsicherer Hunde möglich, die durch umsichtiges Handeln und sicheren Umgang mit Ihrem Hund in Alltagssituationen zeigen können, dass sie um das Verhalten ihres Hundes wissen und gewissenhaft damit umgehen können, ohne andere Menschen oder Hunde zu belästigen oder zu gefährden.

Theoretisches Wissen zeigen

Dem praktischen Teil geht eine theoretische Prüfung mit 40 aus 222 Fragen voraus. Der Hundehalter weist sein theoretisches Wissen durch die Beantwortung von Fragen aus folgenden Bereichen nach:

Hund und Recht, Erziehung und Ausbildung, Sozialverhalten und rassespeziefische Eigenschaften, Erkennen und Beurteilen von Gefahrensituationen mit Hunde, Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzgesetzes, Pflege, Gesundheit und Ernährung des Hundes, Welpenkauf und -aufzucht, Lernverhalten des Hundes, Mensch – Hund – Beziehung sowie Hilfsmittel in der Hundeerziehung.

 

Wer Prüft?

Der BHV-Hundeführerschein wird von speziell geschulten Prüfern abgenommen, die einer ständige Weiterbildungspflicht unterliegen.

Ich biete den Hundeführerschein in meiner Hundeschule an. Schon mit dem Welpenkurs und über die Grunderziehungskurse wird auf  die Anforderungen des BHV-Hundeführerscheins hin gearbeitet.

Eine Prüfung wird bei der BHV-Geschäftsstelle durch meine Hundeschule angemeldet.

Von dort wird ein/e Prüfer/in organisiert, der/die Prüfung zum Wunschtermin in der Hundeschule abnimmt.

Praktischer Nachweis in 3 Stufen

Im praktischen Teil gibt es drei Prüfungsstufen:

Stufe 1 entspricht den behördlichen Anforderungen und setzt ein Basiswissen zum Umgang mit dem Hund voraus.

In Stufe 2 werden zusätzlich Aufgaben abgeprüft und in

Stufe 3 sind Anteile enthalten, bei denen der Hund frei läuft.

In allen Situationen wird der Umgang des Besitzers mit seinem Hund sowie der Erziehungsstand des Hundes überprüft. Enthalten sind Aufgaben, die sich als sinnvoll im Alltag erwiesen haben wie Herankommen auf Zuruf, Sitz, Platz und Steh, Handling des Halters an seinem Hund sowie das Vorbeilaufen an Joggern, Fahrradfahrern oder Reitern. Das Hund-Halter-Team wird in typischen Alltagssituationen überprüft – in einer ruhigen Umgebung, in öffentlichen Grünanlagen und im innerstädtischen Bereich. Hier wird Wert gelegt auf Begegnungssituationen mit unterschiedlichen Personen, z.B. bei einem Restaurant- oder Geschäftsbesuch, ebenso wie im Straßenverkehr.

Nach erfolgreicher Bewältigung all dieser Situationen erhält der Hundehalter den Hundeführerschein- Ausweis, eine Urkunde über die bestandene Prüfung und die begehrte Hundeführerschein-Plakette.

Einblick in die Krimiwanderungen

Ferientermine 2024

08.02.24 Weiberdonnerstag

12.02.24 Rosenmontag

13.02.24 Fasnacht Dienstag

29.03.24 Karfreitag

01.04.24 Ostermontag

01.05.23 Tag der Arbeit

09. und 10.05.24 Christi Himmelfahrt

20.05.24 Pfingstmontag

05.08.24 Bis 23.08.24 Sommerferien

0 und 04.10.24 Tag der Deutschen Einheit

01.11.24 Allerheiligen

16.12.24 Bis 03.01.25 Winterferien

Zweitagesseminar Treibball und kreatives Longieren im Juli mit Anja Jakob

Das Seminar mit Anja Jakob war richtig schön. Die Mensch Hund Teams haben klasse gearbeitet. Es war eine absolut harmonische Truppe.

 

Treibball

Dieser Hundesportart begeistert  mich immer wieder neu durch ihre vielen Möglichkeiten.

Treibball kann fast überall mit wenig Ausrüstung ausgeübt werden. Auch Menschen oder Hunde mit einer Einschränkung können im Treibball arbeiten. Treibball ist kein reiner Sport für Hütehunde und kann somit gleichermaßen von allen Hunden aller Rassen ausgeübt werden 

Zudem wird spielerisch der Grundgehorsam verbessert, Impulskontrolle wird aufgebaut, der Hund kann besser aus der Bewegung heraus gestoppt werden, um nur einige Beispiele zu nennen.

Beim Treibball Free Style nach Anja Jakob steht der Spaß im Vordergrund. Auf eine spielerische Art wird der Grundgehorsam und die Bindung gestärkt.

Kontakt aufnehmen

Nehmen Sie Kontakt auf

    Nachricht senden

    So finden Sie uns

    Die Hundeschule können Sie unter folgender Adresse finden